In diesem Abschnitt geht es darum, über die eigene (zukünftige) Unterrichtspraxis im Hinblick auf unterschiedliche Sprachenrepertoires und Sprachkompetenzen von Schüler_innen zu reflektieren.
Die Ziele sind:
Denken Sie an Ihren Unterricht und setzen Sie sich mit den folgenden Aussagen auseinander. Versuchen Sie sich zu positionieren und Argumente zu finden, welche Ihre Haltung unterstützen.
Betrachten Sie die folgende Abbildung.
Welche Überlegungen ergeben sich daraus für Sie, wenn Sie an die Sprachkenntnisse Ihrer mehrsprachigen Schüler_innen denken?
Stellen Sie sich vor, Sie möchten die Sprachkompetenzen einer/s oder mehrerer Ihrer Schüler_innen erheben.
Betrachten Sie den Sprachenbaum und beschriften Sie die Abbildung. Machen Sie sich auch Gedanken darüber, was Sie über die Sprachen Ihrer Schüler_innen wissen und wie man die Sprachkompetenzen erheben kann.
Wählen Sie in Gedanken eine/n SchülerIn aus oder verwenden sie das Lernerprofil von Junita und betrachten Sie das Sprachenkleeblatt.
Betrachten Sie die Leitfragen zur Sprachstandserhebung.
Lesen Sie sich den Überblicksartikel zur Kategorisierung von Sprachstandserhebungsverfahren durch.
Betrachten Sie das Sprachstandsverfahren Niveaubeschreibungen DaZ für die Primarstufe. Beschäftigen sie sich anschließend eingehender mit dem Ausschnitt aus dem Grammatikbereich (Verbstellung, Satzverbindungen, Präpositionen – mündlich und schriftlich).
Lösungsvorschlag
Betrachten Sie den Beobachtungsbogen zur Unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprche. Beschäftigen sie sich anschließend eingehender mit dem Abschnitt zum Verb (Verbformen, Verbstellung in Aussagesätzen).
Lesen Sie sich den Überblicksartikel zur Profilanalyse nach Grießhaber durch (siehe auch Lehrerhandbuch) und betrachten Sie anschließend den Sprachprofilbogen.
Lesen Sie sich den Artikel zum C-Test und Einsatzmöglichkeiten im Bereich DaZ durch.
Wenn Sie eine eigene Fortbildung zum Thema "Sprachkompetenzen erheben in mehrsprachigen Lerngruppen" abhalten möchten, können diese Materialien für Sie nützlich sein.
Hier finden Sie weiterführende Materialien, die Sie beim Vertiefen der Inhalte zum Themenbereich Sprachstandserhebungen verwenden können. Sie sind auf die Ansätze, Instrumente und den Fortbildungsvorschlag abgestimmt, die in diesem Modul vorgestellt werden, und können daher gut in Kombination mit ihnen eingesetzt werden.
Zu den Materialien zählen:
Header image based on "Vents in a brick barn" by Jonathan Billinger (CC BY 2.0).