DIE VERWENDUNG VON SPRACHEN REFLEKTIEREN
Wie wir alle Sprachen und sprachliche Repertoires im Alltag verwenden
Im täglichen Leben begegnen wir alle mehrsprachigen Umgebungen und mehrsprachigen Menschen. Welche Erfahrungen haben Sie diesbezüglich gesammelt?
Die folgenden Fragen laden Sie zu einer Diskussion darüber ein:
- Welche Sprachen sprechen (verwenden) Sie – immer, oft, manchmal, selten - im täglichen Leben?
- Wie setzen Sie Ihre Ressourcen je nach Kontext unterschiedlich ein?
Finden Sie mehr darüber heraus, wie Sie Ihr sprachliches Repertoire nutzen. Verwenden Sie dazu den Fragebogen zur Sprachverwendung sowie einige Beispiele für Sprachverwendungsprofile. Weitere Beispiele finden Sie hier.
Was uns die lebensweltliche Umgebung über Haltungen gegenüber Sprache(n) erzählt
In unserer Lebenswelt bildet sich Sprachenvielfalt auf unterschiedliche Weise ab. Linguistic landscapes sind ein Weg dazu, die Vielfalt, die uns umgibt, genauer betrachten, indem man sie in einer Art Landkarte abzubilden und so sichtbar zu machen versucht. Recherchieren Sie in Ihrem unmittelbaren Umfeld und sammeln Sie Beispiele für die Sprachenvielfalt, die Ihre alltägliche Lebenswelt prägt:
- Welche Sprachen finden Sie in Ihrem Umfeld (in der Schule, zu Hause, bei der Arbeit, in Ihrer Region)?
- Wo genau finden Sie Hinweise auf verschiedene Sprachen? In welcher Form sind sie präsent, in welchem Kontext stehen die Sprachen?
- Was sagen Ihre Fundstücke über das Sprachregime aus, das Ihrer Lingustic landscape zugrunde liegt?
Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse (z.B. in Form eines Textes, einer Fotoserie, einer Zeichnung, eines Audiofiles/Podcasts, eines Videos).
Ein Beispiel für eine Lingustic Landscape finden Sie als Fotodokumentation über die Stadt Graz auf der Website Multilingual Graz.
Einige Ideen aus dem Abschnitt Individual könnten für Sie interessant sein (Sprachenbiografie in Form einer Landkarte).
Wenn Sie mehr über Linguistic landscapes wissen möchten, finden Sie hier Angebote zur vertiefenden Lektüre.
|
Header image based on "The World according to Cloud Gate" by Kevin Dooley (CC BY 2.0).