Die eigenen SchülerInnen kennenlernen
Teil 1
Betrachten Sie den
Sprachenbaum
und beschriften Sie die Abbildung. Machen Sie sich auch Gedanken
darüber, was Sie über die Sprachen Ihrer SchülerInnen wissen und wie
man die Sprachkompetenzen erheben kann.
-
Überlegen Sie, welche Sprachen Ihre SchülerInnen sprechen und
tragen Sie diese in die Wurzeln des Baumes ein.
-
Welche Sprachkompetenzen können und sollen Ihrer Meinung nach
erhoben werden? Welche Sprachkompetenzen erscheinen Ihnen für die
SchülerInnen Ihrer Klasse als wichtig? Gibt es Sprachkompetenzen,
die Ihrer Meinung nach wichtiger sind, als andere? Notieren Sie
Ihre Ideen in der Baumkrone.
-
Machen Sie sich zum Schluss Gedanken darüber, welche Verfahren zur
Erfassung des Sprachstands Ihnen bekannt sind. Notieren Sie diese
neben der Lupe. Haben Sie bereits eines dieser Verfahren
angewendet? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?
Teil 2
Wählen Sie in Gedanken eine/n SchülerIn aus oder verwenden sie das
Lernerprofil von Junita und betrachten Sie das
Sprachenkleeblatt.
-
Über welche Kompetenzen verfügt Ihr/e SchülerIn in den
beschriebenen Bereichen.
-
Malen Sie die einzelnen Blätter mit den passenden Farben aus und
veranschaulichen Sie somit die Sprachkompetenzen Ihres/r
SchülerIn.
-
Was fällt Ihnen auf, wenn Sie das ausgemalte Sprachenkleeblatt
betrachten? Inwiefern unterscheiden sich die Kompetenzen Ihrer/s
SchülerIn in den einzelnen Fertigkeiten?
|