en  de  fr  fi

Sprachliche und kulturelle Vielfalt im

Mehrheitssprachenunterricht

Arbeiten Sie mit uns! 
Bitte kommentieren Sie unseren Arbeitsprozess. Unsere Materialien werden auf dieser Homepage hochgeladen und möchten dazu einladen, sie auszuprobieren und Verbesserungsvorschläge anzuregen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Materialien mit uns und unserem Netzwerk!
Hier können Sie Mitglied unseres Netzwerks werden - schicken Sie eine Mail an: maledive.ecml (at) gmail.com!

Um was geht es im Maledive-Projekt?

Das Akronym MALEDIVE bedeutet Vielfalt (DIVErsitiy) im Unterricht (LE) der Mehrheitssprache (MA) und wurde aus dem Englischen hergeleitet: Das Projekt hat zum Ziel, alle zum Eintauchen (DIVE) in Sprache(n) zu motivieren, ganz egal, ob in die Mehrheits-, Zweit- oder Fremdsprache. Außerdem hoffen wir, dass die Assoziation einer sonnigen Insel zu einem positiven Bild unseres Projekts beiträgt.  

Die Mehrheitssprache (manchmal im schulischen Kontext auch Muttersprache genannt) ist Deutsch in Deutschland, Italienisch in Italien, Türkisch in der Türkei usw.
Details zum Projekt »

Was tun wir im Maledive-Projekt?

Wir möchten zur Überwindung des überwiegend einsprachigen Habitus des Mehrheitssprachenunterrichts und der Lehrer/innenbildung beitragen und stattdessen für einen erweiterten Blick der pädagogischen Möglichkeiten plädieren. Wir verstehen Vielfalt als Chance und nicht als Defizit. 

Kernfragen bei der Entwicklung mehrsprachiger Ansätze sind:

  • Wie können das mehrsprachige/vielsprachige Repertoire sowie die interkulturellen Kompetenzen der Lerner/innen gefördert werden?
  • Wie kann ein mehrsprachiger Ansatz in das Curriculum des Mehrheitssprachenunterrichts eingebettet und mit weiteren Lerninhalten verbunden werden?
  • Wie kann die produktive Kooperation zwischen Lehrenden verschiedener sprachlicher Disziplinen (Mehrheits-, Zweit-, Fremd-, Herkunftssprache(n) verbessert werden?
  • Welche Ansätze eignen sich zur Förderung eines gesamtsprachlichen Repertoires der Lerner/innen im Mehrheitssprachenunterricht?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Lehrer/innenbildung im Hinblick auf eine inklusivere und mehrsprachige Praxis?

Unser Fokus liegt auf der Lehrer/innenbildung im Mehrheitssprachenunterricht, für die wir konkrete Materialien und Studienmodule bereitstellen wollen. Auch möchten wir für eine Zusammenarbeit der Lehrenden unterschiedlicher sprachlicher Disziplinen plädieren und diese unterstützen.

 

 
Dies ist ein Projekt des
Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates
im Rahmen seines Programms „Lernen durch Sprachen
2012-2015.