Reflexion
Gemeinsame Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Generell wird heute die Ansicht vertreten, dass die Lehrkräfte aller Fächer für die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz verantwortlich sind. Andererseits verfügen Sprachenexpert_innen über detailliertes Wissen über Sprache und einen besseren Zugang zu linguistischen Ressourcen, weshalb ihnen eine besondere Rolle zukommt.
Sehen Sie sich das Kurzvideo mit Prof. Bernd Rüschoff von der Universität Duisburg-Essen, Deutschland, an und beantworten Sie folgende Fragen:
- Wie würden Sie Sprachenunterricht so diversifizieren, dass das Bewusstsein für und der Gebrauch von Minderheitensprachen und –kulturen gefördert wird?
- Was können Lehrkräfte der Unterrichts- und Bildungssprache Ihrer Meinung nach zur Förderung von Mehrsprachigkeit beitragen?
- Wie kann Ihrer Meinung nach die Zusammenarbeit von Lehrkräften unterschiedlicher Gegenstände in den Schulen verbessert werden?
- Kommentieren Sie die Antworten von Prof. Rüschoff.
- Was versteht er unter Sensibilität und Bewusstsein für Sprachen? Wie können diese erreicht werden?
Betrachten Sie nun die Unterrichts- und Schulkultur in Ihrem Land und diskutieren Sie über folgende Themen:
- Was ist für die Zusammenarbeit von Lehrkräften förderlich, was ist hinderlich?
- Wie kann die pädagogische Kultur so gestaltet werden, dass mehr Zusammenarbeit entsteht?
Sprechen Sie, wenn möglich, mit Studierenden anderer Fächer über diese Fragen, um zu sehen, ob Sie dazu ähnliche Ansichten haben.
Bildungssprache als Herausforderung für alle Lernenden
Traditionell wurde immer davon ausgegangen, dass sich Schüler_innen den Gebrauch der Bildungssprache automatisch aneignen. Diese Annahme hat ich jedoch als fragwürdig erwiesen. Auch Schüler_innen, die die Unterrichts- und Bildungssprache als Erstsprache sprechen, stellt die Bildungssprache vor Herausforderungen. Daher profitieren auch Schüler_innen mit Schul- und Bildungssprache als Erstsprache enorm vom Sprechen über Sprache und einer auf Zweitsprachenlernende abgestimmte gut strukturierte Unterstützung.
Der größte Vorteil einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit liegt also darin, dass von einer sprachlichen Schwerpunktsetzung alle Schüler_innen profitieren. Die Beteiligung aller Lehrkräfte ist hierfür vonnöten: Sachfachlehrkräfte sind Expert_innen ihres Faches sowie der jeweiligen Fachsprache. Sprachenlehrkräfte können andererseits einen Gesamtüberblick beitragen.
- Worin unterscheidet sich der Sprachgebrauch in den einzelnen Gegenständen?
- Welche Faktoren machen die Bildungssprache anspruchsvoll?
- Welche Art von Identitätsarbeit ist mit der Entwicklung akademischer Fertigkeiten in den einzelnen Gegenständen verknüpft?
- Kann das im Unterricht der Unterrichts- und Bildungssprache vermittelte Wissen über Sprache mit dem Erwerb bildungssprachicher Kompetenzen verknüpft werden und Schüler_innen dazu befähigen, verschiedene Merkmale des Sprachgebrauchs zu vergleichen, zu analysieren und wahrzunehmen?
- Wie kann fächerübergreifender Transfer von sprachlichen Kompetenzen erfolgen?
Zwei ECML Projekte haben die Bildungssprache und integriertes Fach-Sprach-Lernen (CLIL) als Schwerpunktthemen.:
Sprachliche Deskriptoren für den Schulerfolg von Lernenden mit Migrationshintergrund und Minderheitenangehörige in der Pflichtschule
//www.ecml.at/languagedescriptors
Schreib- und Lesekompetenzen durch CLIL: effektives fächer- und sprachenübergreifendes Lernen //pluriliteracies.ecml.at
5 Prinzipien für den Sachfachunterricht für Sprachlernende
Die effiziente Vermittlung der Bildungssprache wurde mehrfach definiert und wissenschaftlich untersucht. Jim Cummins, einer der führenden wissenschaftlichen Autoritäten dieses Forschungsgebiets, nennt drei wesentliche Säulen für eine effiziente Vermittlung der Bildungssprache für Lernende von Englisch als Zweitsprache: Aktivierung von Vorwissen, Schaffung inhaltlicher Zugänge und Erweiterung sprachlicher Kompetenzen (nähere Informationen finden Sie hier). Aufbauend auf diesen drei Säulen entwickelte Pearsons fünf Prinzipien für den Sachfachunterricht für Sprachlernende entwicklet. Näheres dazu finden Sie hier:
Lesen Sie die Prinzipien und diskutieren Sie die folgenden Fragen in Gruppen:
- Was bedeuten diese Prinzipien für den Unterricht der Unterrichts- und Bildungssprache, wenn verschiedene Lehrplaninhalte vermittelt werden sollen?
- Was bedeuten diese Prinzipien für die fächerübergreifende Zusammenarbeit? Inwiefern könnten sie der Zusammenarbeit von Lehrkräften und fächerübergreifenden Projekten als struktureller Rahmen dienen?
- Auf welche Art und Weise würden die Lernendenprofile von diesen Prinzipien profitieren?
Entwickeln Sie eine Aufgabe unter Einbeziehung von Lehrkräften/Lehramtsstudierenden anderer Fächer, führen Sie sie durch und berichten Sie darüber im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.