Reflexion
Definition von Scaffolding - Anwendungsbereiche von Scaffolding im Unterricht der Unterrichts- und Bildungssprache
Der Begriff “Scaffolding” beschreibt Maßnahmen, die Lernende beim Erwerb neuen Wissens und neuer Fähigkeiten unterstützen, die auf andere Kontexte übertragen werden können.
Scaffolding ist definiert als vorübergehende Unterstützung, die die Lernenden auf dem Weg zu größerer Autonomie und zur selbstständiger Bewältigung von Lernaufgaben begleitet. Was Lernenden heute mit Unterstützung bewältigen können, werden sie morgen alleine schaffen. Scaffolding macht Lernenden bewusst, wie sie Aufgaben lösen und wie sie neue Inhalte lernen können, wodurch ihre Fähigkeit zur selbstständigen Aufgabenbewältigung verstärkt wird.
Laut van Lier (2004: 158) beschränkt sich Scaffolding keineswegs auf eine Lehrer-Schüler-Interaktion, sondern kann vielmehr unter anderem folgenden Dimensionen umfassen:
- Unterstützung durch fortgeschrittenere Peers oder Erwachsene: voneinander Lernen
- Interaktion mit gleichermaßen fortgeschrittenen Lernenden: gemeinsame Problemlösungen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse
- Interaktion mit weniger fortgeschrittenen Peers: Lehrendes Lernen, Gesprächsanlass zum Klären und Erweitern des eigenen Fachwissen
- Einzelarbeit und Verwendung der eigenen, inneren Ressourcen: Lernstrategien, Materialien aus der Lernumgebung, innerer Monolog, Wissen, Erfahrung, Gedächtnis, Stärke
Die Fähigkeit zur Selbstregulierung steuert die Gesamtheit aller Lernprozesse. Initiative und Aktivität seitens der Lernenden ist Voraussetzung jeglichen Lernens.
1) Vergleichen Sie diese Definitionen von Scaffolding mit Unterrichtspraxen der Unterrichts- und Bildungssprache in Ihrem Land:
- Anwendung von Scaffolding
- Welche Scaffoldingmethoden werden am zielführendsten eingesetzt?
- Welche Scaffoldingmethoden spielen in gegenwärtigen Unterrichtspraxen eine untergeordnete Rolle und warum?
2) Betrachten Sie typische Aufgabentypen aus Schulbüchern der Unterrichts- und Bildungssprache
- Überlegen Sie, welche Scaffoldingmethoden für die drei Lernendenprofile für die jeweiligen Aufgabenstellungen sinnvoll wären.
- Wie würden Sie die jeweilige Aktivität weiterentwickeln, um das Potential von Scaffolding auf alle Lernenden auszudehnen?
Scaffolding auf Makro- und Mikroebene
Scaffolding kann sowohl auf der Makroebene stattfinden, (z.B. curricular geplante Progression im Lauf der Zeit),als auch auf der Mikroebene (pädagogische Verfahren bei den jeweiligen Unterrichtsaktivitäten). Scaffolding auf der Mikroebene wird oft improvisiert, da der Bedarf danach spontan während dem Unterricht bei Interaktionen zwischen Lehrenden bzw. zwischen Lernenden und Lehrkraft entsteht.
Hier finden Sie die Merkmale von Scaffolding auf der Mikro- und auf der Makroebene aufgelistet und ihre Auswirkung auf inhaltsorientiertes Sprachenlernen.
Welche dieser Merkmale sind Ihrer Meinung nach typisch für den Unterricht der Unterrichts- und Bildungssprache? Welche treten gehäufter, welche weniger oft auf?
Geplantes Scaffolding auf der Makroebene |
- Verknüpfen Sie neue Informationen mit bereits vorhandenen mentalen Strukturen, indem Sie auf das Vorwissen der Lernenden und ihren bereits vorhandenen sprachlichen Kompetenzen in Erst- und Zweitsprachen aufbauen.
- Sequenzieren Sie die Aufgaben so, dass jede Aufgabe als Baustein zur Erfüllung der nächstfolgenden Aufgabe dient.
- Fördern Sie die metakognitiven Kompetenzen Ihrer Lernenden, indem Sie explizite Lernziele formulieren, diese transparent machen und gemeinsam mit ihnen bewerten.
- Schaffen Sie Beteiligungsmöglichkeiten für alle Lernenden (Partner_innen-, Gruppen-, Einzelarbeit und lehrendengeleitete Plenarphasen).
- Fördern Sie effektive Gruppen- und Partnerarbeit, durch schriftliche Arbeitsanweisungen und Arbeitsblätter, sodass die Lernenden sich leichter auf die Aufgabe konzentrieren können.
- Wiederholen Sie Konzepte in einem spiralförmigen Zyklus und erhöhen Sie dabei den Grad der Komplexität und der Querverbindungen. Geben Sie den Lernenden Zeit, ihr konzeptuelles Verständnis zu erweitern und etwaige Missverständnisse selbst zu klären.
- Anstatt das Curriculum zu vereinfachen, sollten Sie den sprachlichen und außersprachlichen Kontext verstärken und den Lernenden viele Gelegenheiten bieten, um die Informationen zu verarbeiten und sich die Inhalte auf der Basis in verschiedene Unterrichtsaktivitäten gewonnener Anhaltspunkte und unterschiedlichen Perspektiven zu erschließen. Modellieren Sie Aufgaben, Aktivitäten und die voraussichtlich notwendigen Redemittel. Geben Sie klare Beispiele für mögliche Produkte. Begleiten Sie die Lernenden bei jedem Interaktionsschritt oder führen Sie die Aktivität zunächst gemeinsam im Plenum durch. Geben Sie Beispiele für angemessene Sprachverwendung sowhohl in unterschiedlichen Textsorten alsauch für Sprechakte wie Beschreiben, Vergleichen, Zusammenfassen, Bewerten etc.
- Gewöhnen Sie die Lernenden daran, Sprachverwendung zu analysieren und über sie zu sprechen. Lenken Sie die Aufmerksamkeit dabei auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Textsorten, zwischen Varietäten und Einzelsprachen. Bauen Sie die metalinguistische Bewusstheit der Lernenden weiter aus.
|
Scaffolding auf der Mikroebene: Unterrichtskommunikation unterstützen |
- Hören Sie auf das, was Lernende meinen, statt auf die (richtige) Antwort zu warten. Versuchen Sie ihre Denkweise nachzuvollziehen.
- Aktivieren Sie die Vorerfahrungen der Lernenden.
- Verwenden Sie die Technik des “laut Denkens”, um den Lernenden Ihren Denkprozess beim Lesen eines Textes oder beim Lösen einer Aufgabe vor Augen zu führen.
- Wiederholen Sie regelmäßig bereits Gelerntes, um die Aufmerksamkeit der Lernenden auf die wesentlichen Punkte zu lenken.
- Formulieren Sie Lernerantworten neu und verwenden Sie dabei Wissenschaftssprache und Fachausdrücke. So werden Schlüsselbegriffe und wichtige Ausdrücke betont.
- Bieten Sie den Lernenden Gelegenheiten, mehr zu sagen bzw. ihre Ausdrucksweise zu überdenken und zu modifizieren.
- Geben Sie den Lernenden Zeit für ihre Denkprozesse und ihre Antworten. Stellen Sie weiterführende Fragen, damit ihre Antworten ausführlicher werden können.
- Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel (z.B. Grafiken, Bilder, Tabellen) um Konzepte zu veranschaulichen und Informationen zu strukturieren
- Wiederholen Sie wichtige Informationen auf unterschiedlichen Kanälen (mündlich, visuell, schriftlich).
- Überprüfen Sie das Verständnis häufig und auf unterschiedliche Art und Weise.
|
- Welche dieser Merkmale sollten Ihrer Meinung nach in Unterrichtspraxen der Unterrichts- und Bildungssprache berücksichtigt werden?
- Überlegen Sie, welche anderen Scaffolding-Methoden insbesondere zur Unterstützung der Unterrichts- und Bildungssprache sinnvoll wären.
Literatur:
Walqui 2006. Scaffolding Instruction for English Language Learners: A Conceptual Framework. The International Journal of Bilingual Education and Bilingualism Vol. 9, No. 2, 2006.
Walqui & van Lier 2010. Scaffolding the academic success of adolescent English language learners: A pedagogy of Promise. WestEd.